Suchtreffer für Zeit haben

Sprachwissen

Nach bestem Wissen und Gewissen

Heute werfen wir einen Blick auf die bekannte Wendung nach bestem Wissen und Gewissen. Was lässt sich dazu – nach bestem Wissen und Gewissen – sagen?

Adjektive und Adverbien im Deutschen

Im Fremdsprachenunterricht machen die Adverbien oft Probleme. Warum muss man im Englischen an das Adjektiv ein -ly anhängen oder im Französischen ein -ment, wo es im Deutschen ein ganz normales endungsloses Adjektiv tut? Oder umgekehrt: Warum will die Deutschlehrkraft in dem Satz Sie fuhr unglaublich rasant durch die Kurve weder unglaublich noch rasant als Adverbien gelten lassen?

Typen adverbialer Nebensätze

In diesem Artikel geht es um verschiedene Adverbialsätze und ihre Funktionen sowie die Konjunktionen, die diese Art von Nebensätzen einleiten.

Nutzer korrekt verlinken auf Twitter und Co.

Nutzernamen in sozialen Netzwerken sind tricky: Wie bildet man einen Genitiv, ohne die Verlinkung zu beschädigen? Und sind wir hier eigentlich beim @Dudenverlag oder einfach nur @Dudenverlag? In diesem Artikel erfahren Sie mehr.

Die drei Modi der deutschen Sprache

In diesem Artikel geht es um die verschiedenen Aussageweisen der deutschen Sprache, die sogenannten Modi. Lesen Sie, welche es gibt und was ihre Aufgaben sind.

Das Passiv

In diesem Artikel befassen wir uns mit einigen interessanten Aspekten des Passivs, wie der Passivbildung bei transitiven, intransitiven und reflexiven Verben.

Zusammen­setzungen mit „Weih­nacht“

Wir präsentieren Ihnen sprachwissenschaftliche Rechercheergebnisse rund um Weihnachten. Sie erfahren dabei eine Menge darüber, was wir mit diesem Fest verbinden.

Hm? Hmhm! – Die Hörer­äußerung „hm“

Höreräußerungen wie hm verwendet man im Gespräch meist ganz unbewusst. Dabei führen verschiedene Intonationskonturen dieses Wörtchens aber zu ganz unterschiedlichen Bedeutungen.

Auf­lösung von Partizip­gruppen

Wenn in der Schule (oder auch später) aus Fremdsprachen übersetzt wird, gibt es meist eine Konstruktion, die deutschen Muttersprachlern besondere Schwierigkeiten bereitet, nämlich die Partizipgruppe.

Ein „Dorado“ oder ein „Eldorado“?

Wir machen uns auf die Suche nach dem goldenen Land, dem Eldorado. Oder stehen die Chancen besser, wenn wir nach dem Dorado suchen? Hier erfahren Sie mehr.

Das Adjektiv „möglich“

Wieso es nicht möglicher sein kann, dass etwas eintritt, und was es grammatisch und inhaltlich sonst noch mit dem Wort möglich auf sich hat, erfahren Sie in diesem Artikel. 

Das Wortfeld „Dieb“/„stehlen“

Warum diebt ein Dieb eigentlich nicht, sondern stiehlt? Fans von Wortgeschichte kommen in diesem Artikel voll auf ihre Kosten.